Die DÖKA Feuerlöschgerätebau GmbH ist ein heute ein national und international erfolgreiches, mittelständisches Familienunternehmen mit einer langen Geschichte.

Hier einige wichtige Ereignisse in der Firmengeschichte:

Juni 1948

Die Währungsreform - Sie ist der Startschuß für viele neue Unternehmerische Aktivitäten und auch der Auslöser für die Gründung des heutigen Unternehmens DÖKA Feuerlöschgerätebau GmbH

Ferdinand Döberitz erhält die Erlaubnis für einen Gewerbebetrieb zum "Prüfen und Füllen von Feuerlöschgeräten"

1949

Genehmigung zur Herstellung von Feuerlöschern unter dem Warenzeichen DO•KA

Umzug in ein Gebäude der ehem. Fieseler Werke in Kassel

1950

Zulassung der ersten Feuerlöscher

Beginn der Fertigung mit den Löschertypen P6, S10, W10 und Tetra 0,5 / 2,0 l

1955

Umzug in die Hafenstraße 7 in Kassel

1965

Eintritt von Peter Döberitz in das Unternehmen

1972

Als erstes Unternehmen beginnt die DÖKA Feuerlöschgerätebau GmbH mit der Produktion der Zentralschlagknopfarmatur, dem heutigen Quasi-Standard moderner Aufladefeuerlöscher

Beginn des Aufbaues eines bundesweiten Händlernetzes

1976

Umwandlung der Einzelfirma Ferd. Döberitz in DÖKA - Feuerlöschgerätebau GmbH

Eintritt von Gerlinde Döberitz in das Unternehmen

1985

Durchführung der ersten Sachkundelehrgänge nach DIN 14406

1987

Neubau und Umzug in die Antonius-Raab-Straße 6 im Industriepark Kassel-Waldau

1990

Übernahme eines Kundendienstunternehmens, die Niemeyer Feuerschutz GmbH

Beginn der Entwicklung von Schaumfeuerlöschern mit Schaumkonzentratkartusche

1992

Beginn der Produktion von Schaumkartuschenfeuerlöschern, dem heutigen Quasi-Standard moderner Schaumaufladefeuerlöscher

1993

Neubau und Umzug in die Antonius-Raab-Straße 18

Neuzulassung aller Feuerlöscher nach DIN EN3

1995

Beginn der Fertigung fahrbarer Pulverlöschgeräte mit eigener Zulassung

1998

50 Jahre DÖKA Feuerlöschgerätebau GmbH - das Firmenjubiläum wird zusammen mit Kunden und Freunden gefeiert

Eintritt von Hendrik Döberitz in das Unternehmen

1999

Anbau I in der Antonius-Raab-Straße 18, Erweiterung der Lagerfläche

2005

Beginn der Fertigung fahrbarer Schaumlöschgeräte. DÖKA entwickelt gleichzeitig, als erster Hersteller, ein fahrbares Schaumlöschgerät mit Schaumkonzentratkartusche

2006

Anbau II in der Antonius-Raab-Straße 18, Erweiterung der Lagerfläche

2008

Erst-Zertifizierung nach ISO 9001:2000
Die Zertifizierung erfolgt für die beiden Unternehmen DÖKA Feuerlöschgerätebau GmbH und Niemeyer Feuerschutz GmbH

2011

Zukauf des Gebäudes in der Antonius-Raab-Straße 16. Die Gebäude einer ehemaligen Druckerei werden umfangreich saniert und umgebaut und als weitere Produktionsfläche genutzt.

2015

Bedingt durch größer werdende Stückzahlen und notwendige Variantenvielfalt in den Bereichen der Schaum- und Wasserfeuerlöscher, werden zwei halbautomatische Abfüllanlagen entwickelt und beschafft

2016

Verschmelzung der Grundstücke Antonius-Raab-Straße 16 und 18.

Anbau III in der Antonius-Raab-Str. 16-18 als Erweiterung der Lagerfläche.

Die Schulungsräume werden in die Antonius-Raab-Straße 16 verlegt. In frisch renovierten hellen Räumlichkeiten können, neben den bestehenden, nun auch weitere Fachseminare im eigenen Haus angeboten werden. Durch die Installation einer entsprechenden Schulungsanlage so z. B. auch Seminare für Löschwasser- und Pumpentechnik.

2020

Einführung umweltfreundlicher fluorfreier Schaumlöschmittel

2021

Das Löschmittel Berki Cold wird in den Niederlanden für die Anwendung an Lithium-Ionen Akkus geprüft und zugelassen. Das Einsatzgebiet der Feuerlöscher-Serien Si6BS Bio+ sowie SN-Bio+ erweitert sich dadurch